Projekt ETH Campusbienen

Der Lehrbienenstand auf dem Hönggerberg-Campus der ETH Zürich

Der Lehrbienenstand des Departements Biologie der ETH Zürich auf dem Hönggerberg-Campus wurde im März 2022 gegründet.
Er bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, Theorie und Praxis der modernen Bienenhaltung als Ergänzung zum regulären Studium zu erlernen und den Bienenstand als eigenverantwortliche Interessensgemeinschaft nachhaltig zu betreiben.
Darüber hinaus kann der Bienenstand für praktische Demonstrationen für Lehramtsstudierende und Schulklassen genutzt werden.
Aktuell betreuen ca. 20 Studierende den Bienenstand auf dem Hönggerberg-Campus.

Der Film zeigt Bilder im Abstand von 12 Stunden von einer Brutwabe, die über ein Absperrgitter in den Honigraum gehängt wurde. Man kann damit den Verlauf des Schlüpfens der Arbeiterinnen verfolgen.

Film produziert von Prof. Rudolf Glockshuber und Dr. Dawid Zyla

Verantwortlich für den Betrieb des Bienenstands sind das Departement Biologie und der Verein der Biologiestudierenden VeBiS. Das Projekt wird durch das Grünflächen-Management Hönggerberg unterstützt.

Das Projekt ETH Campusbienen wurde im März 2022 mit 5 Jungvölkern begonnen. Diese entwickelten sich schnell zu vollwertigen Völkern, so dass wir Ende Mai 2022 bereits 67 kg des ersten ETH-Campushonigs ernten konnten. Darauf folgte eine längere Periode mit nur geringem Nahrungsangebot  für unsere Bienen, so dass wir die für Juli 2022 geplante, zweite Honigernte ausfallen lassen mussten. Parallel begannen wir mit der Zucht eigener Bienenköniginnen aus unseren besten Völkern und mit der Bildung von Jungvölkern. Im Herbst 2022 war die Zahl unserer Bienenvölker auf 11 angewachsen. Alle Völker wurden mit Zuckersirup für die Überwinterung gefüttert und mit organischen Säuren gegen die Varroamilbe behandelt.

Die erste Durchsicht unserer Völker im März 2023 zeigte, dass ein Volk weisellos war und aufgelöst werden musste. Somit starteten wir ins neue Bienenjahr 2023 mit 10 Bienenvölkern. Die erste Honigernte am 4. Juni 2023 lieferte 120 kg Campushonig, die zweite Honigernte am 29. Juli 2023 lieferte 100 kg Campushonig. Zudem konnten wir aus unserem besten Volk viele Jungköniginnen nachzüchten und zahlreiche Ableger bilden. Zum Ende des Bienenjahres 2023 wurden 9 Wirtschaftsvölker und 12 Ableger aus den Jahr 2023 eingewintert. Für 2024 planen wir, wiederum mit 10 Wirtschaftsvölkern zu starten und im April 2024 die überschüssigen Ableger mit Jungköniginnen zu verkaufen.

Durch den Verkauf des ETH-Campushonigs stellen wir den nachhaltigen Betrieb des Bienenstands durch Deckung der laufenden Kosten sicher.

Resultate der Analysen unseres Campushonigs (QSI GmbH, Bremen, Deutschland):

Honig-Charge (Erntedatum)26.05. 202204.06. 202329.07.
2023
02.06.
2024
27.07.
2024
Wassergehalt
EU und CH Richtlinie: unter 20%
15.5%16.4%15.7%19.1%17.4%
Hydroxymethlyfurfural (HMF)
EU und CH Richtlinie: maximal 40 mg/kg
1.9 mg/kg2.2 mg/kgnicht nachweisbar1.4
mg/kg
2.2
mg/kg
Diastase (Amylase)-Gehalt
EU und CH Richtlinie: mindestens 8
Schade-Einheiten (SE)
33.1 SE>50 SE>50 SE30.8 SE36.1 SE
Säuregrad
EU und CH Richtlinie: maximal 50
Miliäquivalente/kg
14.0 meq/kg17.0 meq/kg31.5
meq/kg
19.0
meq/kg
46.0 meq/kg

Welche Pflanzen wurden von unseren Campusbienen besucht?

Um herauszufinden, welchen Pflanzen von unseren Bienen bei der Suche nach Nektar und Pollen besucht wurden, haben wir alle in unserem Campushonig vom Mai 2022 enthaltenen Proteine extrahiert und einer «Shotgun» Sequenzierung am Functional Genomics Center Zurich unterzogen.  Dabei werden die Proteine mit der Protease Trypsin in kleine Peptidfragmente gespalten, die anschiessend durch Massenspektrometrie identifiziert werden.

Die folgende Liste enthält eine Auswahl von Pflanzen, die als Trachtpflanzen identifiziert werden konnten.

  • Vogelkirsche (Prunus avium)
  • Ahorn (Acer yangbiense)
  • Raps (Brassica campestris & napus)
  • Gemüsekohl (Brassica oleracea var oleracea)
  • Apfel (Malus domestica)
  • Birne (Pyrus communis)
  • Clementine (Citrus clementina)
  • Kletternde Hanfrebe (Mikania micrantha)
  • Kirsche (Prunus yedoensis var nudiflora)
  • Enzianartige (Mostuea brunonis)
  • Schlafmohn (Papaver somniferum)
  • Akelei (Aquilegia coerulea)
  • Gewöhnliche Gauklerblume (Erythranthe guttata)
  • Einjähriger Beifuss (Artemisia annua)
  • China-Rose (Rosa chinensis)
  • Artischocke (Cynara cardunculus var scolymus)
  • Gebirgs-Hellerkraut (Noccaea caerulescens)
  • Weinrebe (Vitis vinifera)
  • Taschentuchbaum (Davidia involucrata)
  • Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii)

Betriebskonzept

Bilder

Falls du Interesse an der Arbeit der Bienenkommission hast, schreib uns an campusbienen[at]biol[punkt]ethz.ch.