Projekt ETH Campusbienen

Der Lehrbienenstand auf dem Hönggerberg-Campus der ETH Zürich

Der Lehrbienenstand des Departements Biologie der ETH Zürich auf dem Hönggerberg-Campus wurde im März 2022 gegründet.
Er bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, Theorie und Praxis der modernen Bienenhaltung als Ergänzung zum regulären Studium zu erlernen und den Bienenstand als eigenverantwortliche Interessensgemeinschaft nachhaltig zu betreiben.
Darüber hinaus kann der Bienenstand für praktische Demonstrationen für Lehramtsstudierende und Schulklassen genutzt werden.

Der Film zeigt Bilder im Abstand von 12 Stunden von einer Brutwabe, die über ein Absperrgitter in den Honigraum gehängt wurde. Man kann damit den Verlauf des Schlüpfens der Arbeiterinnen verfolgen.

Film produziert von Prof. Rudolf Glockshuber und Dr. Dawid Zyla

Verantwortlich für den Betrieb des Bienenstands sind das Departement Biologie und der Verein der Biologiestudierenden VeBiS. Das Projekt wird durch das Grünflächen-Management Hönggerberg unterstützt.

Aktuell betreuen ca. 20 Studierende den Bienenstand auf dem Hönggerberg-Campus. Wir haben im März 2022 mit 5 Jungvölkern begonnen. Diese haben sich schnell zu vollwertigen Völkern entwickelt, so dass wir Ende Mai 2022 bereits 67 kg des ersten ETH-Campushonigs ernten konnten. Darauf folgte eine längere Periode mit nur geringem Nahrungsangebot für unsere Bienen, so dass wir die für Juli 2022 geplante, zweite Honigernte ausfallen lassen mussten.

Parallel haben wir begonnen, unsere eigenen Bienenköniginnen aus unseren besten Völkern zu züchten und Jungvölker zu bilden. Im Herbst 2022 war die Zahl unserer Bienenvölker auf 11 angewachsen. Alle Völker wurden mit Zuckersirup für die Überwinterung gefüttert und mit organischen Säuren gegen die Varroamilbe behandelt.

Die erste Durchsicht unserer Völker im März 2023 zeigte, dass ein Volk weisellos war und aufgelöst werden musste. Somit werden wir ins neue Bienenjahr mit 10 Bienenvölkern starten. Die im Jahr 2022 am Campusbienen-Projekt beteiligten Studierenden haben alle wichtigen Schritte der modernen Bienenhaltung, inklusive Königinnenzucht, Bildung neuer Bienenvölker und Bekämpfung der Varroamilbe praktisch erlernt und werden dieses Wissen nun an die neuen Mitglieder der Campusbienen-Gruppe weitergeben.

Durch den Verkauf des ETH-Campushonigs wollen wir den nachhaltigen Betrieb des Bienenstands durch Deckung der laufenden Kosten sicherstellen.

Resultate der Honiganalyse vom 26.05.2022 (QSI, Bremen, Deutschland):

Wassergehalt: 15.6%  (EU Richtlinie: maximal 20%)
Hydroxymethylfurfural (HMF): 1.9 mg/kg (CH und EU Richtlinie: maximal 40 mg/kg)
Diastase (Amylase)-Gehalt: 33,1 Einheiten nach Schade (CH und EU Richtlinie: mindestens 8 Schade-Einheiten)
Säuregrad: 14.0 Milliäquivalente/kg (CH und EU Richtlinie: maximal 50 Milliäquivalente/kg)

Welche Pflanzen wurden von unseren Campusbienen besucht?

Um herauszufinden, welchen Pflanzen von unseren Bienen bei der Suche nach Nektar und Pollen besucht wurden, habe wir alle in unserem Campus-Honig enhaltenen Proteine extrahiert und einer «Shotgun» Sequenzierung am Functional Genomics Center Zurich unterzogen. Dabei werden die Proteine mit der Protease Trypsin in kleine Peptidfragmente gespalten, die dann anschiessend durch Massenspektrometrie identifiziert werden.

Die folgende Liste enthält eine Auswahl von Pflanzen, die als Trachtpflanzen identifiziert werden konnten.

  • Vogelkirsche (Prunus avium)
  • Ahorn (Acer yangbiense)
  • Raps (Brassica campestris & napus)
  • Gemüsekohl (Brassica oleracea var oleracea)
  • Apfel (Malus domestica)
  • Birne (Pyrus communis)
  • Clementine (Citrus clementina)
  • Kletternde Hanfrebe (Mikania micrantha)
  • Kirsche (Prunus yedoensis var nudiflora)
  • Enzianartige (Mostuea brunonis)
  • Schlafmohn (Papaver somniferum)
  • Akelei (Aquilegia coerulea)
  • Gewöhnliche Gauklerblume (Erythranthe guttata)
  • Einjähriger Beifuss (Artemisia annua)
  • China-Rose (Rosa chinensis)
  • Artischocke (Cynara cardunculus var scolymus)
  • Gebirgs-Hellerkraut (Noccaea caerulescens)
  • Weinrebe (Vitis vinifera)
  • Taschentuchbaum (Davidia involucrata)
  • Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii)

Betriebskonzept

Bilder

Falls du Interesse an der Arbeit der Bienenkommission hast, schreib uns an campusbienen[at]biol[punkt]ethz.ch.

de_CHDE